Mit der Neugestaltung des GREEN Parks Stahnsdorf haben wir uns das ehrgeizige Ziel gesetzt, ein Ökosystem zu schaffen, dass den perfekten Kompromiss bietet aus hervorragenden Arbeits- und Produktionsbedingungen für den regionalen Mittelstand und hoher Aufenthalts- und Lebensqualität für seine Bewohner.
Die Grundlage unserer Vision ist ein ganzheitlicher Ansatz, der alle Akteure des urbanen Raums einbezieht. Der Green Park hat das Potenzial weit mehr als ein Gewerbestandort zu sein, sondern ein interaktives, vernetztes Quartier, das auch dem Bedarf nach mehr Wohnraum Rechnung trägt. Wir sehen die Umwandlung in ein Mischgebiet als starken Impuls um Synergien zwischen allen Akteuren in Stahnsdorf zu schaffen und so den Green Park zu einem Anker des lokalen Mittelstandes zu machen, ohne auf ein hohes Maß Lebensqualität für deren Bewohner zu verzichten. Der Green Park soll ein Standort für Alle sein, Anwohner, Wirtschaft und vor allem Stahnsdorfer.
Um die einzigartige Attraktivität des Standortes potenziellen Mietern barrierefrei zugänglich zu machen, werden div. Offline-, sowie Online-Marketingmaßnahmen ergriffen. Die Sichtbarkeit des Green Parks soll mit Hilfe von großflächiger Werbebeschilderung entlang von regionalen Durchgangstrassen erhöht werden. Außerdem fokussieren wir uns darüber hinaus im Offline-Marketing auf Plakatwerbung auf S-Bahnhöfen und anderen Industriegebieten, um Top-Entscheider in Firmen direkt zu erreichen. Im Online-Marketing-Segment konzentrieren wir uns in erster Linie auf eine Kombination aus Emotionalisierung über Social-Media und einer Erhöhung der Auffindbarkeit über eine bessere Streuung auf Vermietungsplattformen, sowie Suchmaschinenoptimierung und -werbung. Durch diese Maßnahmen soll ein erhöhtes Besuchervolumen auf die neue Vertriebswebsite des Green Parks gelenkt werden, über die wir potenziellen Mietern nochmal gebündelt die Vorteile des Standortes Green Park aufzeigen wollen und einen zentralen Kontaktpunkt bieten. Dabei wird die Vision des Green Parks eine entscheidende Rolle hinsichtlich einer erfolgreichen Marketingstrategie spielen.
Wie Eingangs bereits beschrieben setzen wir im Bereich Offline-Marketing auf die drastische Erhöhung von Werbekontaktzahlen im regionalen Sektor. Positionierungen an stark frequentierten Stellen, ob Bundes- oder Landstraße, Bushaltestellen und S-Bahnhöfen, sowie innerhalb gewerblich dominierter Gebiete, sollen das Green Park Angebot stärker ins Bewusstsein rücken als zuvor.
Im zweiten Schritt wollen wir die Auffindbarkeit online deutlich stärken. Die klassische Kette wäre hier: Ich sehe eine Außenwerbung und informiere mich online weiter über das Angebot. Dafür müssen bestimmte Suchbegriffe in den Such-Algorithmen der Suchmaschinen (Google) eindeutig mit dem Green Park verknüpft werden. Bin Ich fündig geworden, kommt als nächstes die Kombination aus Social Media und neuer Vertriebswebseite ins Spiel, die für die Emotionalisierung und Bindung des Interessenten zuständig sind.
Die neue Vertriebswebseite bildet die Basis für den gesamten Online-Auftritt des Green Parks und ist sowas wie die Visitenkarte. Sie muss den Interessenten schlussendlich davon überzeugen in Kontakt zu treten. Im besten Fall vereint sie eine hervorragende Customer Journey und überzeugende Inhalte.
Im nächsten Schritt möchten wir unseren konzeptionellen Ideen entlang der zeitlichen Achse skizzieren und auf einzelne Schritte eingehen. Eine Vision dieser Größenordnung entsteht nicht über Nacht. Nach der Umsetzung des Sofortmaßnahmenkatalogs zur Stärkung des Bestands möchten wir die Entwicklungsvorhaben in fünf Abschnitte unterteilen, die unteranderem aufgrund des Umfanges und der erwarteten Wirkung so gegliedert sind.
Gewerbe Neubau:
Mischgebiet Bestand M1:
Mischgebiet Neu M2:
Fläche SO Hotel:
Kita in Bestandsgebäude 6:
Mischgebiet Neu M3:
Potentialfläche Mischgebiet Neu M4:
Im Green Park soll in Zukunft der Name zum Programm werden. Neben der funktionalen Konzeption finden viele Ideen mit ökologisch-nachhaltigem Schwerpunkt ihre Berücksichtigung in unserer Ausrichtung. Ob grüne Dächer als Freizeit- und Nutzflächen, grüne Fassaden oder Urbanes Gärtnern, die Natur soll als Bindeglied und Basis die Ursprünglichkeit in den Campus zurückholen und ein gesundes Fundament für eine zukunftsgerichtete Planung am Standort Stahnsdorf bilden.
Der GREEN PARK Stahnsdorf soll auch in Zukunft seinem Namen alle Ehre machen. Dafür haben wir Kernprinzipien des nachhaltigen & klimaschonenden Bauens als zentrale Säulen in unseren Entwurfsplanungen verankert. Neben der klassischen Reduzierung des Energieverbrauchs in der Bau- und Betriebsphase, stehen vor allem Lösungen rund um die Themen Energie – und Nutzungseffizienz auf Basis neuester Technologien im Blickpunkt, sowie die Erzeugung und Einspeisung von erneuerbarer Energie.
Als Teil einer nachhaltigen, zukunftsorientierten Stadtentwicklung sind begrünte Gebäude aus der modernen Stadtplanung nicht mehr wegzudenken. Städte stehen vor der Herausforderung, neben den CO2 senkenden Klimaschutzmaßnahmen auch Maßnahmen zur Anpassung an die unvermeidlichen Auswirkungen des Klimawandels zu ergreifen. Gezielte Gebäudebegrünung bringt viele Vorteile mit sich und kann ein Teil der Lösung sein.
Dachterrassen sind weit mehr als eine Alternative zu Balkon oder Terrasse. Sie ergänzen ein Haus ideal, da sie mehr Privatsphäre als ebenerdige Terrassen bieten. Im Gegensatz zu einem schmalen Balkon, der oft nicht einmal einer Gartenliege genug Platz bietet, schafft eine Terrasse auf dem Dach einen wahren Wohnwert. Abgesehen von solch praktischen Aspekten eines stressfreien Familienlebens lassen sich noch eine Vielzahl weiterer Vorteile von Dachterrassen im Sinne kommunaler Synergien identifizieren.
Der kommunale Ansatz soll auch beim Thema Mobilität nicht halt machen. Wir wollen die Nutzung von Verkehrsmitteln möglichst barrierefrei und zukunftsorientiert ausrichten. Hierfür ist der Bau eines Parkhauses an der Südgrenze des Grundstückes geplant, um das Stellflächenangebot auf dem Gelände deutlich zu erhöhen und möglichst vertikal auszurichten. Neben dem zusätzlichen Parkangebot, wollen wir ebenfalls ein Leihangebot für Fahrräder und Lastenräder auf dem Campus anbieten, um den Kurz- und Mitteldistanzbedarf von Anwohnern und Gewerbenutzern zu decken.
Beim Coworking teilen sich nicht nur Gründer, Freiberufler und Digitale Nomaden einen Arbeitsraum, sondern auch in fast allen Branchen gewinnt das Arbeiten von zuhause und an sozialen Knotenpunkten immer mehr an Bedeutung. Coworking Spaces werden häufig als die Arbeitsplätze der Zukunft beschrieben. Aber warum ist das so? Welche Vorteile kann ein Co-Working Angebot im GREEN PARK liefern?
Wir möchten das „Shared“ Prinzip noch einen Schritt weiterdenken und mietbare Räume anbieten, die auf kreatives und handwerkliches Arbeiten ausgerichtet sind. Von Holz- und Metallwerkstätten bis hin zu Foto-, Video- und Streamingstudios ist alles möglich. Eigene Nutzungskonzepte sowie Kollaborationen mit bereits erfolgreich operierenden Anbietern sind denkbar und werden im weiteren Prozess entsprechend evaluiert.
Die Umsetzung von städtischen Sportparks fördert körperliche Aktivität und soziale Inklusion, kurzum: die allgemeine Lebensqualität steigt. Da urbane Sportanlagen attraktive grüne Umgebungen sind, leisten sie auch einen wichtigen Beitrag zum städtischen Klimaschutz und haben die Kraft das lebendige Herz eines ganzen Quartiers zu sein.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein viel diskutiertes Thema unserer Zeit, besonders im urbanen Raum. Wer ein Wohnangebot schaffen will, sollte auch immer über ein Betreuungsangebot nachdenken. Der „grüne“ Ansatz des GREEN PARK schafft die ideale Grundlage für eine Kinderbetreuungsangebot mit naturnahem Ansatz.
Selfstorage ist ein Modell, das ausgehend von den USA, auf der ganzen Welt Fuß gefasst hat und sich als ein Lösungsansatz für den zunehmenden Platzmangel, vor allem in Großstädten, präsentiert. Ein Mietlager, auch Selbstlagerzentrum, Miet-Box oder Selfstorage ist ein Angebot bzw. ein Ort zur Lagerhaltung. Ein zusätzlicher Raum, in dem Sie fast alles aufbewahren können, was Sie möchten. Vor allem Dinge, die Sie zu Hause gerade nicht brauchen.
Im GREEN PARK soll in Zukunft der Name zum Programm werden. Neben der funktionalen Konzeption finden viele Ideen mit ökologisch-nachhaltigem Schwerpunkt ihre Berücksichtigung in unserer Ausrichtung. Ob grüne Dächer als Freizeit- und Nutzflächen, grüne Fassaden oder Urbanes Gärtnern, die Natur soll als Bindeglied und Basis die Ursprünglichkeit in den Campus zurückholen und ein gesundes Fundament für eine zukunftsgerichtete Planung am Standort Stahnsdorf bilden.