Der GREEN Park Stahnsdorf soll auch in Zukunft seinem Namen alle Ehre machen. Dafür haben wir Kernprinzipien des nachhaltigen & klimaschonenden Bauens als zentrale Säulen in unseren Entwurfsplanungen verankert. Neben der klassischen Reduzierung des Energieverbrauchs in der Bau- und Betriebsphase, stehen vor allem Lösungen rund um die Themen Energie – und Nutzungseffizienz auf Basis neuester Technologien im Blickpunkt, sowie die Erzeugung und Einspeisung von erneuerbarer Energie.

Prinzip der CO2 Neutralität

Wann ist ein Gebäude CO2 neutral?

Klimaneutral ist ein Gebäude im Sinne der DGNB (Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen) dann, „wenn die Differenz der ausgestoßenen Emissionen und der Emissionen, die durch Produktion und Bereitstellung nach extern von CO2-freier Energie eingespart werden, auf ein Jahr hin betrachtet Null oder kleiner als Null ist.“

Gebäudebedingte Emissionen:

Heizen, Kühlen, Warmwasser, Beleuchtung

 

Handlungsfeld 1: Kontext

Berücksichtigung der städtebaulichen Bestandssituation

  • Revitalisierung des Bestandes in Kooperation mit gezielter Verdichtung durch Neubauten mit CO2 sparender Bauweise

Handlungsfeld 2: Gebäudeenergie

Optimierung der Gebäudehülle für minimalen Gebäudeenergiebedarf

  • Verbesserte energetische Regulierung durch natürliche Vorteile begrünter Fassaden (Isolierung, Schutz vor Aufheizen, Luftreinigung, Fassadenschutz). Biophiles Design mit großem Begrünungsanteil Innen wie Außen.

Handlungsfeld 3: Nutzerenergie

Optimierung des Nutzerstroms für minimalen Nutzerenergiebedarf

  • Einbindung von modernen Technologielösungen zur Echtzeitüberwachung von Energie- und Wasserverbrauch, Raumluftqualität und Temperatur, bis hin zur Raumkapazität

Handlungsfeld 4: Versorgungssysteme

Optimierung der Versorgungssysteme für hohe Effizienz der Anlagentechnik

  • Verwendung von moderner Hausversorgungstechnik mit intelligenter Modellierung zur Reduktion von Heiz- und Kühlkosten

Handlungsfeld 5: Erneuerbare Energie

Optimierung der Energieerzeugung am Standort (Deckung von Bedarf und Bezug)

  • Nutzung von Fotovoltaik Zellen auf dem Dach oder der Fassade

Handlungsfeld 6: Flexible Nutzung & Flächensuffizienz

Optimierung der Anpassbarkeit an andere Gebäudenutzungen sowie Auslegung der Lebensdauer von Bauteilen auf die Nutzung

  • Mehrfachnutzungskonzept von Flächen auf dem gesamten Campus. Vermeidung von Leerstand